Wir malen Wabern
-
Liebe Kinder, Jugendliche & Erwachsene der Großgemeinde! Wir laden euch herzlich ein, Bilder mit einem Bezug zu Wabern oder seinen Ortsteilen zu malen. Die Bilder werden am 16.11.2025 in der Mehrzweckhalle ausgestellt und der Geschichts- und Kulturkreis verleiht kleine Auszeichnungen. Die Bilder bitte bis zum 31.10.2025 in der Tannenbergstraße 25 (Hennighausen) oder in der Korbacher Straße 6 (Uchtmann) abgeben. Auf der Rückseite Name und Adresse und bei Kindern das Alter vermerken.
Museumsbus
-
Das Projekt Museumsbus trägt zur Förderung der ländlichen Entwicklung in der Region Schwalm - Aue bei. Der Museumsbus bringt Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen zu den geschichtlichen und kulturellen Lernorten der Region - den Museen und kulturellen Einrichtigen. Smart Museum TV stellt das Projekt ausführlich vor.
[Text, Bild: Zeit für Kinder eV. / Youtube]
Der Erinnerungspfad Wabern ist eine der Stationen.
Newsletter
-
Mit dem Newsletter des GuKk möchten wir gerne unsere Mitglieder und weitere Interessierte über Aktivitäten, Ereignisse und Termine in und um unseren Verein informieren. In unregelmäßigen Abständen werden wir den Newsletter veröffentlichen. Der aktuelle Newsletter kann auch hier heruntergeladen werden. Wenn Sie auf den eMail-Verteiler möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an Helmut Welsch
Ältere Newsletter: Newsletter 1 / 2022
Newsletter 1 / 2023
Newsletter 2 / 2023
Newsletter 3 / 2023
Newsletter 1 / 2024
Newsletter 2 / 2024
Newsletter 3 / 2024
Newsletter 1 / 2025
Newsletter 2 / 2025
Ortsfamilienbuch Wabern
-
Das "Online-Ortsfamilienbuch" Wabern, begonnen von Karl-Heinz Witzel, wird seit 2017 von Dr. Hennighausen aus Wabern ergänzt bzw. fortgeführt. Die Daten im OFB basieren hauptsächlich auf den ev. Kirchenbüchern, beginnend mit dem Jahr 1644. Der aktuelle Stand der Datenerfassung:
- Trauungen bis August 1957
- Taufbuch bis einschl. 1945
- Totenbuch bis einschl. 1945
Vollständig einsehbar sind aus Gründen des Datenschutzes jedoch nur Informationen zu Personen, deren Sterbedatum erfasst ist.
Erinnerungspfad
-
Im Rahmen eines Holzbildhauer-Symposiums schufen 13 Holzschnitzschüler im April 2015 aus Baumstämmen Skulpturen, die den Erinnerungspfad in Wabern, Uttershausen und Harle bilden. Seit dem 27. Mai kann der Pfad abgelaufen werden.
Mitglied werden ...
-
... im Geschichts- und Kulturkreis Wabern. Der Verein freut sich über jeden, der bei uns mitmachen möchte. Wer Ideen mitbringt, wie man die Kultur in Wabern bereichern könnte, um unseren Wohnort lebens- und liebenswerter zu gestalten oder wer Spaß an der Erforschung der Wurzeln von Wabern hat, das immerhin auf eine 1200jährige Geschichte zurückblickt, ist bei uns im Geschichts- und Kulturkreis genau richtig.
Aktuelle Veranstaltungen
06.10.2025: MoMo mit Vortrag: Roland Schippany über seine Island-Reise.
18.10.2025: Exkursion nach Korbach in den Geopark Grenzwelten
Einladung
31.10.2025: Konzert mit Looking Back (Kulturwoche Wabern 2025)
Transportable Pinnwände
Übergabe der Förderungsurkunden "Beschaffung Pinnwände" und Machbarkeitsstudie "Kies und Sand" (Foto: Holger Klementz)
Der Geschichts- und Kulturkreis Wabern setzen sich für die Erforschung und Bewahrung geschichtlicher Erinnerungen sowie für kulturelle Veranstaltungen in Wabern ein. Um der Öffentlichkeit die Vielfalt von geschichtlichen und kulturellen Themen anschaulich näherzubringen werden unter anderem verschiedene Ausstellungen mit Fotos, Bildern, Dokumenten und Gegenständen durchgeführt.
MoMo mit Vortrag: Kreuzfahrt nach Island
Roland Schippany berichtet in einem Bildervortrag (Mo. 06.10.2025, 19:00, Schützenhaus Wabern) über seine Kreuzfahrt nach Island mit Stopps in Schottland, den Färöer-Inseln,
den Shetland-Inseln und den Orkney-Inseln. Island ist ein nordischer Inselstaat, dessen spektakuläre Landschaft durch Vulkane,
Geysire, Thermal-quellen und Lavafelder geprägt ist. Schutzgebiete für die riesigen Gletscher sind der Vatnajökull- und der
Snæfellsjökull-Nationalpark. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Reykjavik, die größtenteils durch Erdwärme
versorgt wird.
Die gezeigten Bilder nehmen uns mit auf die beeindruckende Reise von Bremerhaven nach Schottland und Island sowie auf der Rückfahrt
den Färöer-Inseln, den Shetland- und Orkney-Inseln. An den Orkney-Inseln gibt es einen kleinen geschichtlichen Exkurs zu denkwürdigen
Ereignissen im 1. und 2. Weltkrieg.
Begleitend werden positive und negative Aspekte von Kreuzfahrten nicht ausgeklammert (RS).
Der Eintritt ist frei. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Die Glocken der ev. Kirche in Wabern
Der erste Montagstreff des GuKk nach der Sommerpause fand am 1. September im evangelischen Gemeindesaal statt. Der Vorsitzende des GuKk Dr. Hennighausen begrüßte den Glockensachverständigen der Landeskirche, Pfarrer Friedemann Rahn aus Zierenberg, und die etwa 50 Zuhörer zu einem Vortrag über die Waberner Glocken.
Borkener Ferienspiele zu Gast auf dem Erinnerungspfad
Aus Anlass der Borkener Ferienspiele konnten der Geschichts- und Kulturkreis Wabern am 14.Juli 2025 54 Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf dem Erinnerungspfad begrüßen. Die Stadtjugendpflegerin Britta Olesin hatte die Fahrt nach Wabern mit dem Museumsbus organisiert.
Reisebericht: Auf den Spuren der Norddeutschen Backsteingotik
Spätestens nachdem ich erwähnt hatte, dass es am Ende der Fahrt – was bei meinen Fahrten eigentlich immer der Fall ist – ein Quiz mit attraktivem Hauptpreis geben wird, war die Aufmerksamkeit der 33 Mitreisenden so gesteigert, dass ich mich wunderte, wieviel Interesse so ein vordergründig nüchtern daherkommendes Thema wie "Norddeutsche Banksteingotik" wecken kann. Schon ein Jahr vorher, nach der Bitte unseres Ehrenvorsitzenden Manfred Uchtmann an mich, eine Fahrt mit einem solchen Thema zu organisieren und durchzuführen, hatte ich Zweifel, ob man damit einen Bus voll bekommen könnte.
Inhalt(e)
- Wir
- Terminkalender
- Veröffentlichungen
- Spectaculum
- Archiv
- Mitglied werden
- Heimatkalender
- Pressespiegel
- Links
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Mitgliederbefragung 2024
Hier geht es zu den Ergebnissen der Mitgliederbefragung
Ihre Meinung?
-
Ihre Meinung ist uns wichtig: Wir freuen uns über Ihr Interesse am Waberner Geschichts- und Kulturkreis. Wenn Sie Anregungen, Fragen, Informationen oder kritische Anmerkungen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Kontakt:
Regelmäßige Treffen
-
Jeden ersten Montag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr im „Café am Rathaus“ Treffpunkt für Jung und Alt“, Bahnhofstraße 30 in Wabern. Gäste sind herzlich willkommen.
Sommerpause im Juli und August - Wir starten wieder am Montag 01.09.2025
-
... das in der Bürgerzeitung der Gemeinde in den letzten Ausgaben immer wieder kurze Berichte zur Waberner Geschichte abgedruckt waren? Hier können Sie diese Artikel noch einmal nachlesen.
Haben Sie gewusst ...
-
Im Jahr 1699 bitten die Einwohner von Wabern um Erlass der Besteuerung der Gerste für das zum Eigenbedarf gebraute Bier. Die nachstehende Liste erwähnt die Waberner Hausvorstände mit der ihnen genehmigten "accisefreien" Gerste.
Erlass der Accise für Braugerste 1699
-
Nicht nur für Familienforscher interessant: Das Gesinderegister Wabern der Jahre 1824 bis 1849 steht ab sofort auf der Webseite des GuKk online!
Gesinderegister 1824 - 1849
-
Und wieder eine Chronik!
Die offizielle Geschichtsschreibung unseres Ortes beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im "Codex Eberhardi" des Klosters Fulda (802 bis 817). Zur Organisation der Feierlichkeiten hat sich Mitte 2012 der Verein " 1200 Jahre Wabern e.V." gegründet. Da man sich gleichzeitig einig war, dass die zur 1.175 Jahr-Feier erstellte Chronik des Ortes einer Ergänzung bedarf, konstituierte sich unter Vorsitz des Unterzeichners der Chronikausschuss ...