In dieser Liste sind die wichtigsten Ereignisse und Daten der Waberner Geschichte wiedergegeben.
| 803-817 | Erste urkundliche Erwähnung im Codex Eberhardi (Kloster Fulda) |
| 1190 | Erwähnung des Forstes Camerdorf bei Wabern |
| 1209 | DasPetersstift zu Fritzlar hat Einkünfte aus Wabern (bis 1450) |
| 1244 | Dietrich von Apolda hat Besitzungen zu Wabern |
| um 1250 | Das Stift St. Stephan zu Mainz hat Einkünfte aus Wabern |
| 1267 | Erste Erwähnung des Waberner Ortsadels (von Wabern), besteht bis 1397 |
| 1290 | Ein Vogtgut in Wabern wird erwähnt |
| 1298 | Erning aus Wabern verkauft ein Grundstück an das Kloster Haina |
| 1335 | Das Stift Fritzlar unterhält einen Meierhof in Wabern |
| 1366 | Die Landgrafen weisen eine Rente an ihre "lude zcu Wabirn" an |
| 1376 | Wabern und Zennern zahlen die "Landbede" gemeinsam an den Landesherren |
| 1387 | Niederzennern in der Gemarkung von Wabern ist wüst |
| 1407 | Jenne von Hebel verkauft sein Vorwerk zu Wabern dem Landgrafen von Hessen |
| um 1410 | Eine Pfarrei wird eingerichtet |
| 1421 | Vogteigericht zu Wabern und Zennern |
| 1450 | Die Herren von Schweinsberg und Westerburg haben gemeinsam Besitz in Wabern |
| 1490 | Die Kirche erhält eine Glocke |
| 1494 | Teile des Westerburgschen Erbes gehen an Margarete von Westerburg und ihren Verlobten Heinrich von Löwenstein |
| 1462 | Gericht auf der Schwalm (Wabern, Zennern und Uttershausen) |
| 1502 | Eitel von Löwenstein und sein Bruder Johann erhalten vom Erzbischof Berthold von Mainz die Vogteirechte |
| 1527 | Johannes Helwig wird erster evangelischer Pfarrer in Wabern |
| 1537 | Wabern hat 44 Wohnhäuser |
| 1571/72 | Wilhelm Dilich, Chronist, Geograph und Architekt wird in Wabern geboren |
| 1577 | Landgraf Wilhelm verschreibt einen Hof zu Wabern an einen Einwohner von Hebel |
| 1585 | Wabern hat 58 Haushaltungen |
| 1618 | 53 "Mann" leben in Wabern |
| 1639 | Nur noch 24 verehel. Männer und 6 Witwen leben in Wabern, der Viehbestand beträgt 17 Pferde und 13 Kühe |
| 1644 | Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen |
| 1701-1712 | Bau des Jagdschlosses |
| 1722 | Bau der heutigen evangelischen Kirche |
| 1747 | 93 Haushalte in Wabern |
| 1753 | Voltaire in Wabern |
| um 1756 | Posthalterei in Wabern |
| 1760 | Schloss ist Hauptquartier des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Bevern im siebenjährigen Krieg |
| 1760 | Die Kirche bekommt ihre Rokokoorgel |
| 1764 | In Wabern findet eine Reiherbeize als Höhepunkt des Friedenfestes von Landgraf Friedrich II. nach dem Ende des siebenjährigen Kriegs statt |
| 1770 | Landgraf Friedrich II. lässt das Schloss durch Pavillonanbauten erweitern |
| 1772 | Der erste Arzt lässt sich nieder |
| 1785 | Ende der Reiherbeize nach dem Tode von Landgraf Friedrich II. |
| 1792 | Beim Durchmarsch starker Truppenverbände explodieren zwei Pulverwagen in Wabern |
| 1792 | Ersterwähnung eines Schulgebäudes |
| 1803 | Hessen ist Lehnsherr der Vogtei |
| 1807 | Sitz des Kantons- und Friedensgerichts für Wabern u. Umgebung |
| 1814 | Das Schloss ist Hauptquartier des hessischen Armeekorps unter Kurprinz Wilhelm |
| 1816 | Aufenthalt des Feldmarschalls Blücher in Wabern |
| 1818 | Wabern gehört zum Amt Fritzlar (vorher Homberg) |
| 1819 | Friederike von Anhalt-Berneburg wohnt im Schloss, um sich von ihrer "seelischen Zerüttung" zu kurieren |
| 1828 | Renovierung des Schlosses durch Kurfürst Wilhelm II. |
| 1831 | Wabern wird für ein Jahr Garnison der 4. Eskadron des 1 . Husarenregimentes |
| 1831 | Die erste Posthalterei wird eingerichtet |
| 1835 | Erste Zuckerfabrik |
| 1842 | In Wabern leben 1037 Einwohner in 114 Häusern |
| 1849 | Inbetriebnahme der Bahnstrecke Wabern - Kassel |
| 1867 | Wabern gehört zum Amtsgericht Homberg (vorher Felsberg) |
| 1878 | Kaiserparade des XI. Armeekorps vor Kaiser Wilhelm I. |
| 1880 | Gründung der Aktien Zuckerfabrik |
| 1881 | Der Reiher- und der Tannenwald wird abgeholzt |
| 1884 | Bau der Bahnlinie nach Bad Wildungen |
| 1886 | Schloss wird königl. preuß. Erziehungs- und Besserungsanstalt |
| 1888 | Fürstenstand wird in der Kirche entfernt |
| 1898 | Errichtung eines neuen Postgebäudes in der Bahnhofstraße |
| 1912 | Letzte Postkutschenfahrt Wabern - Homberg |
| 1925 | Wabern hat 1701 Einwohner |
| 1939 | Wabern hat 1922 Einwohner |
| 1943 | Überschwemmung nach Zerstörung der Edertalsperre |
| 1950 | 3094 Menschen leben in Wabern |
| 1956 | Schulneubau |
| 1957 | Bau der kath. Kirche |
| 1961 | Die Einwohnerzahl ist auf 2835 zurückgegangen |
| 1971-1974 | Bildung der Großgemeinde Wabern |
| 1982 | Bau eines neuen Rathauses |
